Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kompetenzmodell

Weiteres

Login für Redakteure

Veröffentlichungen

Monografien und Sammelbände

  • Regiebuch zur Dorfgründungssimulation. Eine praxiserprobtes  soziales Experiment zur Einführung in das demokratische System,  Gesellschaftstheorien, Debattieren und politische Identitätsbildung. Für Sek. I, II und Erwachsenenbildung. Frankfurt 2022 (i. V.).
  • Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen. Hg. mit David Jahr und Christopher Hempel. Frankfurt: Wochenschau 2021.
  • Handbuch Planspiele in der politischen Bildung (hg. mit Stefan Rappenglück). Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2017.
  • Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. (Zusammen mit Anja Besand, Tilman Grammes, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg, Dirk Lange, Sibylle Reinhardt & Wolfgang Sander.) Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2015.
  • Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (Hg., Schriftenreihe der GPJE). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2015.
  • „Ich freue mich, dass Sie Spaß am Politikunterricht haben.“ Ein Streifzug durch das Werk der politik-didaktischen Klassikerin Sibylle Reinhardt. Hg. mit Tilman Grammes. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2013.
  • Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik. Studien zur Bildungsgangforschung, Bd. 13. 2., erweiterte u. aktualisierte Aufl., Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2013.
  • Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2011. (Zusammen mit Anja Besand, Tilman Grammes, Reinhold Hedtke, Peter  Henkenborg, Dirk Lange, Sibylle Reinhardt & Wolfgang Sander)

Buch- und Zeitschriften-Aufsätze

2021

  • Adressatenorientierung. In: Wolfgang Sander/ Kerstin Pohl: Handbuch politische Bildung. 5. Aufl. Frankfurt: Wochenschau 2021, i.E.
  • Genetisches Prinzip. In: Iris Baumgardt/ Dirk Lange (Hg.): Handbuch für die Politische Bildung in der Grundschule. 2021, i.E.
  • Toulmin dynamisch. Vom statischem Argumentationsschema zum Lernprozessmodell. In: Alexandra Budtke/ Frank Schäbitz (Hg.): Argumentieren und vergleichen. Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken. Berlin u.a.: LIT, 13-33.
  • Corona-Verschwörungstheorien im Faktencheck. Entwurf einer wissenschaftspropädeutischen Problemstudie. In: GWP 2/2021, 283-295. https://www.zsb.uni-halle.de/download/didaktischer-koffer/unterrichtsreihen/corona-verschwoerungstheorien/
  • Fachdidaktische Argumentationsanalyse. Die Prämissenreflexion als Kern politischer Konfliktlösung und Urteilsbildung. In: Andreas Petrik/ David Jahr/ Christopher Hempel (Hg.): Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen. Frankfurt/M.: Wochenschau, 189-222.
  • Von Fischer*innen, Netzen, Gewässern und der Beute. Kleine Einführung in die qualitative Forschung zum Politikunterricht am Beispiel von acht Methoden. In: Andreas Petrik/ David Jahr/ Christopher Hempel (Hg.): Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen. Frankfurt/M.: Wochenschau, 223–267.

2020

  • Sprachmotivation über politische Anforderungssituationen? Drei politikdidaktische Tools als Inspiration für den Fremdsprachenunterricht. In: Hispanorama 170, 11/2020, 13-18.
  • Diagnostik. In: Sabine Achour/ Matthias Busch/ Peter Massing/ Christian Meyer-Heidemann (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt: Wochenschau 2020, 53-54.
  • Genetisches Prinzip. In: Sabine Achour/ Matthias Busch/ Peter Massing/ Christian Meyer-Heidemann (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt: Wochenschau 2020, 90-92.
  • Zukunftsorientierung. In: Sabine Achour/ Matthias Busch/ Peter Massing/ Christian Meyer-Heidemann (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt: Wochenschau 2020, 240-242.
  • Schulpädagogische und fachdidaktische Kasuistik im Gespräch: Vergleich einer dokumentarischen und argumentationsanalytischen Analyse eines Krisengesprächs im Politikunterricht (zusammen mit David Jahr). In: v. Fabel-Lamla, Melanie/ Kunze, Katharina/ Moldenhauer, Anna/ Rabenstein, Kerstin (Hg.): Kasuistik – Lehrer_innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Reihe „Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020,47-61.

2018

  • "Also da ist im Bundestag vielleicht ein bisschen weniger Demokratie als bei uns in der Klasse.“ Reflexionen einer 9. Gymnasialklasse über ihre Bundestagssimulation im Rahmen einer fiktiven Dorfgründung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 4/2018, 951–961.
  • Zur Rekonstruktion sokratischer Lehrerstrategien gegen rechtspopulistische Schülerargumentationen auf Basis von Unterrichtsfällen (mit David Jahr). In: Möllers, Laura/ Manzel, Sabine (Hg.): Populismus und politische Bildung. Schriftenreihe der GPJE. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2018, 108-114.
  • Mit Studierenden ein Planspiel didaktisch analysieren. Zur  fallorientierten Erschließung politikdidaktischer Konzeptionen und  politischer Kompetenzen in der Lehrerbildung. In: Meßner, Maria Theresa/  Schedelik, Michael/ Engartner, Tim (Hg.): Planspiele in der  sozialwissenschaftlichen Lehre: Theorie und Praxis aus der Hochschule.  Frankfurt 2018, S. 115-129.
  • Lernort Schule: Die „Dorfgründung“ als demokratischer Prozess.  Ergebnisse eines Simulationsspiels im Unterricht. (mit Anke Köhler und  Jannis Hentschel). Forschungsbericht des Projekts Demokratietransfer,  Bd. 2. Halle: Universitätsverlag 2018.

2017

  • „Willst du in so einem Land leben, wo keine Demokratie herrscht?“  Selbstregulierung und sokratische Lehrersteuerung im Umgang mit  flüchtlingsfeindlichen Argumentationen. In: Pädagogik 10/2017, S. 28-31: Umgang mit Fundamentalismus.
  • "Wenn jemand im Iran im Gefängnis ist, dann heißt das nicht, dass der gefährlich ist". Was politische Bildung aus einem Streit zum Thema Migration zwischen fremdenfeindlichen und immigrierten Jugendlichen lernen kann. Zentrum für Demokratieforschung Aarau 2017, S. 161-179.
  • Genetische Politikdidaktik. In: Lange, Dirk/ Reinhardt, Volker (Hg.): Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Basiswissen Politische Bildung – Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 1. Hohengehren: Schneider 2017, S. 222-232.
  • Kommunikative Fachdidaktik. In: Lange, Dirk/ Reinhardt, Volker (Hg.): Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Basiswissen Politische Bildung – Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 1. Hohengehren: Schneider 2017, S. 184-193.
  • Raus aus der Alltagswelt! Zur unterschätzten Anforderung der transpersonalen Perspektivenübernahme in Planspielen. In: Petrik, Andreas/Rappenglück, Stefan (Hg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 35-57.
  • „Dann sind wir ja genauso weit wie vorher.” Dokumentarische Analyse und fachdidaktische Diskussion einer Planspielsequenz zur Konfliktlösung im UN-Sicherheitsrat (zusammen mit Christopher Hempel und David Jahr). In: Petrik, Andreas/Rappenglück, Stefan (Hg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 203-219.

2016

  • „Wenn wir kontroverse Werthaltungen Jugendlicher nicht ins Unterrichtszentrum rücken, dann vertiefen wir die Gräben zwischen ihnen und dem Phänomen des Politischen.“ In: Kerstin Pohl (Hg.): Positionen der politischen Bildung 2. Interviews zur Politikdidaktik. Schwalbach: Wochenschau 2016, 372-389
  • Lernende Unterrichtsmodelle. Wie Politische Bildung von der doppelten Fallorientierung der Lehrkunstdidaktik profitiert. In: Gerwig, Mario / Wildhirt, Susanne (Hg.): Das Schulwissen will auch ein Bildungswissen sein. Lehrkunstdidaktik im Dialog. Hohengehren: Schneider 2016, 151-160

2015

  • Die Argumentationsanalyse als Instrument zur Rekonstruktion latent rechtsextremistischer Politisierungstypen. In ders. (Hrsg.): Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (Schriftenreihe der GPJE). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2015, 176–188
  • Demokratie und Nicht-Demokratie im Politikunterricht. Einordnungsversuche der NPD in einer Sekundarschulklasse mit NPD-affinen Schülern. In: Bartels, Hans-Peter; Friedrichs, Werner, Lange, Dirk; (Hg.): Demokratiepolitik. Vermessungen – Anwendungen – Probleme – Perspektiven. Wiesbaden: Springer-VS, 159-179 .

2014

  • „Mehr Praxis“ als ambivalente Forderung. Induktive Ansätze als hochschuldidaktische Antwort auf das Theorie-Praxis-Problem. In: Zentrum für multimediales Lernen der Martin-Luther-Universität (Hg.): Moderne Lehre Gestalten. Tagungsband zur Tagung „Anwenden – Motivieren – Vernetzen“. Universität Halle 2014, 198-207. Abrufbar unter https://blog.llz.uni-halle.de/?p=5450&preview=true

2013

  • Adressatenorientierung. In: Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 4., völlig überarb. Aufl. 2013, 239-246.
  • Perspektivieren, inszenieren, aushandeln, diagnostizieren. Vier Politiklehrerkompetenzen im Horizont des Beutelsbacher Konsenses – entwickelt an einer Unterrichtsszene. In: Frech, Siegfried/ Richter, Dagmar (Hg.): Politische Kompetenzen fördern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2013, 202-228.
  • Der genetische Ansatz. In: Carl Deichmann/Christian K. Tischner (Hg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2013, 37-56.
  • "Manche nehmen das Dorf viel zu ernst". Die Fehlkonzeption "Illusion der Autonomie" als Hürde zur politischen Kompetenzbildung in den Dorfgründungssimulationen zweier 8. Klassen. In: Marcus Syring/ Erik Flügge (Hg.): Die Erstbegegnung mit dem Politischen. Erfahrungsorientierte politische Erstkontakte in Unterricht, Schule und Lebenswelt. Reihe Erfahrungsorientierter Politikunterricht, Bd. 9. Immenhausen: Prolog 2013, 33-54.
  • Entwicklungswege des politischen Selbst. Über den unterschätzten Beitrag der Wertewandelforschung zur Rekonstruktion von Politisierungsprozessen in Lebenswelt und Politikunterricht. In: Helmut Bremer, Mark Kleemann-Göhring, Christel Teiwes-Kügler, Jana Trumann (Hg.): Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Beiträge für eine soziologische Perspektive. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 159-183.
  • Learning “how society is and might and should be arranged”. Necessity and outcome of interactive and controversial teaching strategies. In: Murray Print/ Dirk Lange (Eds.): Civic Education and Competences for Engaging Citizens in Democracies. Rotterdam/Boston/Taipei: Sense Publishers 2013, 79-97.

2012

  • Der heimliche politikdidaktische Kanon. Acht fachdidaktische Prinzipien und sechs „teacher beliefs“ als Kern einer kompetenzorientierten Politiklehrerausbildung. In: Juchler, Ingo (Hg.): Unterrichtleitbilder. Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2012, 71-85.
  • „...dass die Leute sich nicht auf die faule Haut legen“. Rekonstruktion des Politisierungswegs einer Schülerin von sozialistischen zu marktliberalen Argumentationsmustern. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) 1/2012: Urteilsbildung, 35-64.

2011

  • Das Politische als soziokulturelles Phänomen. Zur Notwendigkeit einer wertebezogenen, soziologischen und lernpsychologischen Modellierung politischer Basiskonzepte am Beispiel „politische Grundorientierungen“. In: Autorengruppe Fachdidaktik (Anja Besand, Tilman Grammes, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg, Dirk Lange, Andreas Petrik, Sibylle Reinhardt, Wolfgang Sander) (Hg.): Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2011, 69-94.
  • Politisierungstypen im Lehrstück „Dorfgründung“. Eine Bildungsgangstudie zur Entwicklung der Urteils- und Konfliktlösungskompetenz im Politikunterricht.  In: Horst Bayrhuber, Ute Harms, Bernhard Muszynski, Bernd Ralle, Martin Rothgangel, Lutz-Helmut Schön, Helmut J. Vollmer, Hans-Georg Weigand (Hg.): Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Fachdidaktische Forschungen, Band 1. Waxmann: Münster/New York/München/Berlin 2011, 159-184.
  • Zwischen Abstraktion und Analogie. Grundformen politikdidaktischer  Elementarisierung an Unterrichtsbeispielen. In: Frech, Siegfried/  Juchler, Ingo (Hg.): Bürger auf Abwegen? Politikdistanz und politische  Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2011, 241-270.
  • Welche Demokratie hättest Du denn gern? Zur  bildungsgangdidaktischen Rekonstruktion von Politisierungstypen als  individuelle Entwicklungswege der Urteils- und Konfliktlösungskompetenz.  In: Lange, Dirk/ Fischer, Sebastian (Hg.): Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2011, 65-85.
  • Politische Elementarphänomene – Genetische Brücken von der  Mikro- zur Makrowelt bei Eduard Spranger. In: May, Michael/  Schattschneider, Jessica: Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2011, 14-38.
  • Argumentationsanalyse: Methode zur politikdidaktischen  Rekonstruktion der Konfliktlösungs- und Urteilskompetenz. In:  Zurstrassen, Bettina (Hg.): Was ist los im Klassenzimmer? Diagnostik,  Evaluation und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts.  Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2011, 108-128.
  • Warum Partizipationskompetenz nicht nur reales, sondern auch simulatives und reflexives Handeln braucht. In: Dirk Lange (Hg.): Entgrenzungen – Gesellschaftlicher Wandel und politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2011, 285-288.
  • Politisierungstypen. Politische Identitätsentwicklung im Lehrstück Dorfgründung. In: Dirk Lange (Hg.): Entgrenzungen – Gesellschaftlicher Wandel und politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2011, 325-332.

2010

  • Core Concept „Political Compass“. How Kitschelt’s Model of Liberal, Socialist, Libertarian and Conservative Orientations Can Fill the Ideology Gap in Civic Education. In: Journal of Social Science Education (JSSE) 4/2010, 45-62. http://www.jsse.org/2010/2010-4/petrik-jsse-4-2010   
  • Two Kinds of Political Awakening in the Civic Education Classroom. A Comparative Argumentation Analysis of the “Constitutional Debates” of two “Found-a-Village” Projects with 8th Graders. In: Journal of Social Science Education (JSSE) 3/2010, 52-67. http://www.jsse.org/2010/2010-3/petrik-jsse-3-2010   
  • Ein politikdidaktisches Kompetenz-Strukturmodell. Vorschlag zur Aufhebung falscher Polarisierungen unter besonderer Berücksichtigung der Urteilskompetenz. In: Juchler, Ingo (Hg.): Kompetenzen in der politischen Bildung. Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2010, 143-158
  • Am Anfang war die Politik. Anregungen zur sinnstiftenden Verknüpfung von Demokratiepädagogik und kategorialer Politikdidaktik am Beispiel des Falls „Kastanie“. In: Himmelmann, Gerhard/ Lange, Dirk (Hg.): Demokratiedidaktik. Impulse für die politische Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag 2010, 243-259

2009

  • "...aber das klappt nicht in der Schulpraxis!" Skizze einer kompetenz- und fallorientierten Hochschuldidaktik für die Politiklehrer-Ausbildung. In: Journal of social science education 2/2009, S. 57-80. http://jsse.uni-bielefeld.de/2009/2009-2/petrik-aber-das-klappt-nicht-jsse-2-2009   
  • Die genetische Politikdidaktik als Lernprozessdidaktik. In: Polis 4/2009, 11-12
  • Der konstitutive Methodenbegriff und das genetische Prinzip als Grundlagen einer konstruktivistischen Politikdidaktik. Kritik an Wolfgang Sander: Bildung und Perspektivität – Kontroversität und Indoktrinationsverbot als Grundsätze von Bildung und Wissenschaft. In: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE) 20 (2009) Heft 2, 303-305
  • Ohne Spiel kein Ernst. Über die Notwendigkeit theatraler Methoden zur Erschließung des Politischen. In: Politisches Lernen 1-2/2009, 18-25

2008

  • Utopie und Urteilskompetenz. Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus und Anarchismus als Ideenfundus der Demokratie und politischer Kompass für werdende DemokratInnen. In: Politisches Lernen 1-2/2008, S. 52 - 62.
  • "Genesis ist nicht Geschichte". Vom genetischen Gebrauch historischen Wissens im Politikunterricht am Beispiel des Basiskonzepts "politische Grundorientierungen". In: Jan Bauer/Andreas Körber/ Johannes Meyer-Hamme (Hg.): Geschichtslernen – Innovationen und Reflexionen. Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen. Festschrift für Bodo von Borries zum 65. Geburtstag, Centaurus, Pfaffenweiler 2008, S. 373 - 402. http://didaktik.politik.uni-halle.de/mitarbeiterinnen/prof/downloadbereich/
  • Being and becoming political in the classroom. The "foundation of a village-community"-simulation as genetic teaching and research setting. Paper presented at the German-Amercian Conference “The future of civic education” in Montpelier, Virginia in September 26, 2008.
    http://www.civiced.org/pdfs/GermanAmericanConf2009/Petrik_political_classroom.pdf   

2007

  • Basiskonzepte, Brückenbildung, Kompetenzentwicklung? Dewey, Spranger, Wagenschein und Piaget! Drei politikdidaktische Kontroversen und vier genetische Lösungsvorschläge. In: GWP 4/2007, S. 555-568.
  • Bildungsgangdidaktik in der politischen Bildung - Ansätze und Perspektiven. In: kursiv – Journal für politische Bildung 3/2007, 28-36.
  • Kompetenzentwicklung durch Argumentation – ein Modell zur Analyse politischer Lernprozesse. In: Schattschneider, Jessica (Hg.): Domänenspezifische Diagnostik in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2007, 92-117.
  • Kommunikative Fachdidaktik. In: Lange, Dirk/ Reinhardt, Volker  (Hg.): Basiswissen politische Bildung, Band 1: Konzeptionen politischer  Bildung. Hohengehren: Schneider 2007: 176-185.
  • Genetisches  Lernen. In: Lange, Dirk/ Reinhardt, Volker (Hg.): Basiswissen  politische Bildung, Band 3: Inhaltsfelder der politischen Bildung.  Hohengehren: Schneider 2007: 219-229.
  • Rollenspiel.  In: Reinhardt, Sibylle/ Richter, Dagmar (Hg.): Politik – Methodik  Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen/ Scriptor  2007: 116-118.
  • Schwimmbad oder Einkaufszentrum? Schüler simulieren einen lokalpolitischen Entscheidungsprozess. In: Praxis Politik 4/2006: 14-19. Rollenspiel.  In: Reinhardt, Sibylle/ Richter, Dagmar (Hg.): Politik – Methodik  Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen/ Scriptor  2007: 116-118.

2006-2001

  • Best-Practice-Modelle als Missing Link zwischen Kerncurricula und Kompetenzen. In: Besand, Anja (Hg.): Politische Bildung reloaded. Neue Positionen zur politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2006: 47-67.
  • Produktive Krisen inszenieren. Wie das genetische Prinzip Jugendliche mit Politik sowie Bildungsgang- mit Lehrkunstdidaktik verschwistern kann. In: Trautmann, Matthias (Hg.): Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang. Verlag für Sozialwissenschaften 2004: 270-291.
  • The Genetic Principle as a Link between Everyday Knowledge and Politics. The Art-of-Teaching Workshop about the Topic Future. In: Journal of Social Science Education 1/2004. www.jsse.org/2004-1/future_petrik.htm   
  • Das genetische Prinzip als Brücke zwischen Lebenswelt und Politik. Eine Lehrkunstwerkstatt zum Thema Zukunft. In: sowi online 1/2004: Lehrkunst. www.sowi-onlinejournal.de/2004-1/zukunft_petrik.htm   
  • Sich selbst als politisches Wesen entdecken. Das genetische Prinzip als Beitrag zur handlungsorientierten politischen Urteilsbildung am Beispiel des Lehrstücks "Dorfgründung". In: Politik unterrichten 2/2003: 24-32.
  • Den politischen Ernstfall spielen. Wenn die Osterweiterung der EU im IfL stattfindet. [Planspiel-Auswertung zu einer Lehrerfortbildung] In: Hamburg macht Schule 3/2001: 19-21.

Rezensionen

  • Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar: Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Wochenschau 2010 in GWP, 3/2010, 415
  • Eine Aufforderung zur Lernprozessanalyse. Rezension zu: May, Michael: Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen. Kompetenztheoretische und normative Grundlagen der politischen Bildung. VS 2007. In: GWP 3/2008.
  • Ein brauchbarer Fundus bewährter und neuer Konzepte, doch ohne Lernprozessanalysen. Rezension zu: Gerhard Himmelmann/ Dirk Lange (Hg.): Demokratiekompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005. In: Politisches Lernen 3-4 2005: 89-90.
  • Verstehen, wie SchülerInnen Gesellschaft verstehen. Rezension zu: Carla Schelle: Politisch-historischer Unterricht hermeneutisch rekonstruiert. Von den Ansprüchen Jugendlicher, sich selbst und die Welt zu verstehen, Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2003. In: Politisches Lernen 3-4/2004: 58-60. (Kurzfassung in Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 3/2004)
  • Ein Beitrag zur Lehrerbildung, der die Zukunftsaufgaben der Politikdidaktik zeigt. Rezension zu: Hans-Werner Kuhn: Urteilsbildung im Politikunterricht. Ein multimediales Projekt. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2003. In: Politisches Lernen 1-2/03: 146-149.

Zum Seitenanfang