Politisch-moralisches Lernen anhand des DDR-Grenzregimes. Die Moralstufenanalyse als Instrument
 Artikel
 moralstufenanalyse mauer gwp.pdf 
 
 (761,8 KB)  vom 19.03.2014
 
 
  Materialien 
 moralstufenanalyse mauer - materialien.pdf 
 
 (1,1 MB)  vom 19.03.2014
 
 
  Materialheft 
 materialheft.pdf 
 
 (450,5 KB)  vom 19.03.2014
 
 
 Erfahrungsbericht
 moralstufenanalyse mauer erfahrungsbericht.pdf 
 
 (96,2 KB)  vom 19.03.2014
 
 
Zusammenfassung
Der Begriff „Moralstufenanalyse“ bezeichnet ein Instrument, das der Erschließung, Analyse und reflexiven Beurteilung von Denk-, Handlungs- und Begründungsmustern in Politik und Gesellschaft dient. Den Untersuchungsgegenstand bildet im Anwendungsfall das militarisierte und repressive Grenzregime der DDR. Mit Hilfe der Moralstufenanalyse untersuchen die Lernenden, wie die DDR als politisches System es rechtfertigte, einzelnen Menschen – nämlich den Republikflüchtlingen – Fundamentalrechte wie Menschenwürde, Freiheit und Lebensrecht, abzusprechen. Diese Perspektive auf den Lerngegenstand ist nicht allein historischer, sondern auch politisch-moralischer Natur. Der Unterrichtsentwurf zeigt exemplarisch, wie ein politisches System versucht, die Einschränkung und Aufhebung von Menschenrechten zu rechtfertigen.




