
Links
Login für Redakteure
Politikdidaktisches Studium
Information zur Belegung des Mastermoduls Regierungslehre und Policyforschung
Regelung Lehramt MA 2014-04-22.pdf
(105,5 KB) vom 23.04.2014
Ziel des Lehramtsstudiums ist, die zukünftigen Lehrer und Lehrerinnen mit fachdidaktischen und generalisierten Kompetenzen auszustatten und somit auf die Anforderungen zukünftiger Entwicklungen in Schule und Gesellschaft vorzubereiten. Im Studium sollen folgende Kompetenzen erworben werden:
1. Didaktische Analysekompetenz (theoriegeleitete fachdidaktische Reflexion)
Fähigkeit, politikdidaktische Konzeptionen und ihre sozial- und bildungswissenschaftlichen Grundlagen herzuleiten, anzuwenden, zu kombinieren, zu kontrastieren und kritisch zu reflektieren, um auf dieser Basis eigenes und fremdes politikdidaktisches Handeln sowie eigene und fremde Ziel-, Inhalts-, Methoden- und Medien-Entscheidungen zu analysieren.
2. Didaktische Inszenierungskompetenz (fachbezogenes Planen)
Fähigkeit, politikdidaktische Methoden, ihre sozial- und bildungswissenschaftlichen Grundlagen und Lernbedingungen herzuleiten, anzuwenden, zu kombinieren, zu kontrastieren und kritisch zu reflektieren, um auf dieser Basis politische Inhalte angemessen methodisch zu inszenieren sowie fertige Inszenierungen auf ihre Angemessenheit zu prüfen.
3. Didaktische Diagnosekompetenz (fachbezogenes Beurteilen, Evaluieren & Entwickeln)
Fähigkeit, Schüleräußerungen und -leistungen, fachbezogene Alltagstheorien & Aushandlungsprozesse in Schule & Lebenswelt sowie das eigene Lehrehandeln und ferner die Politikdidaktik als Wissenschaft kriteriengeleitet zu analysieren und zu bewerten.
4. Didaktische Aushandlungskompetenz (fachbezogenes Kommunizieren & Lehren)
Fähigkeit, Lehrer- und Schülerperspektiven sowie -interessen kommunikativ und konstruktiv auszuhandeln, ohne dabei die didaktische Zielstellung und die Vorstellungen der Lernenden zu vernachlässigen.
Modulhandbücher
Aktuelle Modulhandbücher:
Aktuelle Modulhandbücher finden Sie generell auf dieser Seite unter dem gewählten Studiengang:
https://studienangebot.uni-halle.de/
Aktuelles Modulhandbuch Sozialkunde Lehramt an Gymnasien
Aktuelles Modulhandbuch Sozialkunde Lehramt an Sekundarschulen
Modulhandbuch für Studierende Lehramt Sozialkunde, die vom WS 2007/08 bis WS 2011/12 immatrikuliert wurden:
Modulhandbuch Lehramt Sozialkunde Förderschule (Version 2007)
Modulhandbuch_Lehramt_Sozialkunde_Förderschule_Version_2007.pdf
(248 KB) vom 26.09.2013
Modulhandbuch Lehramt Sozialkunde Gymnasium (Version 2007)
Modulhandbuch_Lehramt_Sozialkunde_Gymnasium_Version_2007.pdf
(278,1 KB) vom 26.09.2013
Modulhandbuch Lehramt Sozialkunde Sekundarschule (Version 2007)
Modulhandbuch_Lehramt_Sozialkunde_Sekundarschule_Version_2007.pdf
(268,3 KB) vom 26.09.2013
Hinweise zum Anfertigen von Hausarbeiten
Broschüre des Fachschaftsrates zur Vermeidung von Plagiaten
Plagiate.pdf
(1,2 MB) vom 02.04.2009
Eidesstattliche Erklärung
eidesstta.pdf
(15,3 KB) vom 02.04.2009
Hinweise zu Veränderungen in der Anrechnung von Mastermodulen ab WS 2014/15.
Umwidmung der Mastermodule für die LA ab WS201415.pdf
(196,2 KB) vom 17.10.2014