
Kontakt
Dr. David Jahr
Telefon: (0345) 55 24 226
david.jahr@politik.uni-hall...
Raum 2.33.0
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06108 Halle (Saale)
Veröffentlichungen
Monografien
Jahr, David (2022): Die Politik der Schulklasse. Dokumentarische Videoanalyse unterrichtlicher Praktiken zwischen Integration und Destruktion , Wiesbaden: Springer VS.
Podcast-Besprechung: https://underdocs.org/podcast/politik-im-klassenzimmer/
Herausgeberschaften
Hinz, Andreas/ Jahr, David und Kruschel, Robert (2023) (Hrsg.): Inklusive Bildung und Rechtspopulismus. Grundlagen, Analysen und Handlungsmöglichkeiten. Weinheim: Beltz Juventa. (Open Access)
Petrik, Andreas/ Jahr, David und Hempel, Christopher (2021) (Hrsg.): Wie qualitative Methoden einen Fall aufschließen. Acht Perspektiven auf eine Politikunterrichtsstunde zum Thema Wahlen , Frankfurt a. M.: Wochenschau.
Jahr, David und Kruschel, Robert (2019) (Hrsg.): Inklusion in Kanada. Internationale Perspektiven auf heterogenitätssensible Bildung , Weinheim: Beltz Juventa.
Hölzel, Tina und Jahr, David (2019) (Hrsg.): Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Konzeptionelle und empirische Zugänge , Wiesbaden: Springer VS.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
2024
Jahr, David (2024): Frank soll kein Anarchist sein: Methodologische Einordnungen zur Verhandlung einer politischen Schüleridentität zwischen Subjekt und Unterrichtsmilieu , in: Matthes, D.; Hinzke, J.-H.; Pallesen, H. und Wittek, D. (Hrsg.): Dokumentarische Schüler:innenforschung, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 144-165. (Open Access)
Jahr, David (2024): Wie lässt sich die Schulklasse rekonstruieren? Eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive am Beispiel politischer Schulklassenmilieus , in: Rabenstein, K. und Wicke, L. (Hrsg.): Die Schulklasse – Kein Gegenstand qualitativer Forschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 182-196. (Open Access)
Jahr, David (2024): Die Schulklasse im Politikunterricht erheben. Zugang zur kollektiven Handlungspraxis am Beispiel der dokumentarischen Videoanalyse, in: Hensel, Sinia Mailin; Partetzke, M. und Schade, A. (Hrsg.): Emotionen in der Politischen Bildung: Frankfurt/Main: Wochenschau, 178-186.
Jahr, David; Arend, Arne und Backhaus-Maul, Holger (2024): Wissenstransfer zwischen zivilgesellschaftlichen Bildungsakteur:innen und Sozialwissenschaftler:innen – Dokumentarische Analysen eines Fachgesprächs über Service-Learning-Praxis , in: Backhaus-Maul, H.; Fücker, S.; Grimmig, M.; Kamuf, V. und Quent, M. (Hrsg.): Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, Frankfurt/Main: Campus, 273-302. (Open Access)
Jahr, David und Petrik, Andreas (2024): Antinomiebewusstsein durch Wissenstransfer? – Argumentationstheoretische Analysen zum Verhältnis von Politikdidaktik und Schulpraxis , in: Backhaus-Maul, H.; Fücker, S.; Grimmig, M.; Kamuf, V. und Quent, M. (Hrsg.): Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, Frankfurt/Main: Campus, 331-360. (Open Access)
Jahr, David (2024): Peerkultur und prekäre Fachlichkeit. Zur Dynamik und Varianz von Willkür und organisationalem Rahmungsverlust im Unterricht , in: Bohnsack, R./ Sturm, T. und Wagener, B. (Hrsg.): Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 293-319. (Open Access)
2023
Jahr, David (2023): Politisches Lernen in und mit der Schulklasse: Die rekonstruktive Fallanalyse als subjektorientierte und wissenschaftspropädeutische Methode, Frankfurt a. M. 2023: Wochenschau, in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik - GWP 72/4, 501-511.
Jahr, David (2023): (Rechts)Populismus und seine Exklusionslogiken praxeologisch verstehen? Anregungen aus der rekonstruktiven Unterrichtsforschung , in: Hinz, A./ Jahr, D. und Kruschel, R. (Hrsg.): Inklusive Bildung und Rechtspopulismus, a.a.O., 134-153. (Open Access)
Hinz, Andreas/ Jahr, David und Kruschel, Robert (2023): Inklusive Bildung und Rechtspopulismus – eine brisante und komplexe Konstellation , in: Dies. (Hrsg.) Inklusive Bildung und Rechtspopulismus, a.a.O., 7-21. (Open Access)
Hempel, Christopher und Jahr, David (2023): Deutungsarbeit: Vergleiche Rekonstruktionen zur Konstituierung der Sache im Politik- und Physikunterricht , in: Bauer, T. und Pallesen, H. (Hrsg.): Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 104-124. (Open Access)
Jahr, David und Petrik, Andreas (2023): Politikunterricht inklusiv? Argumentationstheoretische und dokumentarische Rekonstruktion einer doppelten Vereinnahmung von Person und Sache im Rollenspiel, in: Oberle, M. und Stamer, M. (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Wochenschau, 96-106.
Petrik, Andreas und Jahr, David (2023): „Dann musst du es aber auch so verpacken, (…) dass es sich halt nicht zu rechtsradikal anhört.“ Manifeste rechtsextremistische Argumentation und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Politikunterricht am Beispiel des Schülers John , in: Ertugrul, B. und Bauer, U. (Hrsg.): Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Aufwachsen in Krisen und Konflikten, Frankfurt a. M./New York: Campus, 295–322. (Open Access)
Backhaus-Maul, Holger und Jahr, David (2023): Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Engagement. Vorstellungen und Handlungspraxen jugendlicher Schüler:innen im Service Learning, in: Ertugrul, B. und Bauer, U. (Hrsg.): Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Aufwachsen in Krisen und Konflikten, Frankfurt a. M./New York: Campus, 235–260. (Open Access)
2022
Jahr, David (2022): Macht im Kampfgetümmel. Zum Potenzial der Dokumentarischen Methode zur Rekonstruktion kontroverser Diskussionen im Politikunterricht, in: Martens, M./ Asbrand, B./ Buchborn, T. und Menthe, J. (Hrsg.): Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS, 179–194.
Jahr, David und Kruschel, Robert (2022): On the Disappearance of Childhood. An Exploratory Interview Study of the Christian Homeschooling Milieu in Canada, in: Christou, T. M./ Kruschel, R./ Matheson, I. A. und Merz-Atalik, K. (Hrsg.): European Perspectives on Inclusive Education in Canada. Critical Comparative Insights, New York/ Abingdon: Routledge, 113–128.
Jahr, David (2022): Rezension zu Rico Behrens, Anja Besand und Stefan Breuer: Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule, Frankfurt a. M. 2021: Wochenschau, in: Gesellschaft Wirtschaft Politik – GWP 1, 123.
2021
Backhaus-Maul, Holger und Jahr, David (2021): Service Learning , in: Schmohl, T. und Philipp, T. (Hrsg.): Handbuch Transdisziplinäre Didaktik, Bielefeld: transcript, 289–300.
Jahr, David (2021): Zwischen Kompetenzentzug und Integrationsinszenierung. Widersprüche inklusiven Unterrichts am Fallbeispiel eines Rollenspiels im ‚inklusiven‘ Politikunterricht , in: Zeitschrift für Inklusion Online 2.
Jahr, David (2021): Dokumentarische Methode: Rekonstruktion von Orientierungsrahmen im Unterrichtsmilieu, in: Petrik, A./ Jahr, D. und Hempel, C. (Hrsg.): Wie qualitative Methoden einen Fall aufschließen, a.a.O., 160–188.
Jahr, David und Krüger, Jens Oliver (2021): Zu Gast im Politikunterricht – Eine Unterrichtsreportage, in: Petrik, A./ Jahr, D. und Hempel, C. (Hrsg.): Wie qualitative Methoden einen Fall aufschließen, a.a.O., 17–34.
Hempel, Christopher/ Jahr, David und Petrik, Andreas (2021): Einleitung: Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung, in: Petrik, A./ Jahr, D. und Hempel, C. (Hrsg.): Wie qualitative Methoden einen Fall aufschließen, a.a.O., 7–16.
2020
Jahr, David (2020): Dokumentarische Schulforschung grundlagentheoretisch verankern: eine Replik zum Beitrag der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarische Methode , in: Jahrbuch Dokumentarische Methode 2-3.
Jahr, David und Petrik, Andreas (2020): Differente Perspektiven in der Fallanalyse: Praxeologische und fachdidaktische Interpretation eines Krisengesprächs im Politikunterricht, in: Fabel-Lamla, M./ Kunze, K./ Moldenhauer, A. und Rabenstein, K. (Hrsg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2019
Jahr, David (2019): Potenzialorientierung in der politischen Bildung: Fachdidaktische Aspekte zu Anerkennung und Diagnostik in heterogenen Lerngruppen, in: Veber, M./ Benölken, R. und Pfitzner, M. (Hrsg.): Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken, Münster: Waxman, 79–96.
Jahr, David und Kruschel, Robert (2019): Vom Verschwinden der Kindheit – eine explorative Interviewstudie zum christlichen Homeschooling-Milieu in Kanada, in: Dies. (Hrsg.): Inklusion in Kanada, a.a.O., 329–344.
Jahr, David und Kruschel, Robert (2019): Einleitung: Inklusion in Kanada als Lern- und Reflexionsangebot für Bildungsreformen, in: Dies. (Hrsg.): Inklusion in Kanada, a.a.O., 12–28.
Jahr, David und Hölzel, Tina (2019): Einleitung: Inklusive Anfragen an die politische Bildung, in: Dies. (Hrsg.): Konturen einer inklusiven politischen Bildung, a.a.O., 9–24.
Jahr, David (2019): Zur (Re-)Politisierung der Inklusionstheorie. Umgang mit unausweichlichen Widersprüchen in der inklusiven politischen Bildung, in: Hölzel, T./ Jahr, D. (Hrsg.): Konturen einer inklusiven politischen Bildung, a.a.O., 25–42.
Jahr, David (2019): Rezension zu Deichmann, Carl/ Partetzke, Marc (Hrsg.) (2018): Schulische und außerschulische politische Bildung: Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik , Wiesbaden: Springer VS, in: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR).
2018
Petrik, Andreas und Jahr, David (2018): Sokratische Lehrerstrategien gegen rechtspopulistische Schüleräußerungen: ein formales Modell auf Basis von Unterrichtsfällen, in: Möllers, L./ Manzel, S. (Hrsg.): Populismus und politische Bildung, Frankfurt a. M.: Wochenschau, 108–114.
Haberstroh, Max/ Jahr, David/ Klektau, Claudia und Szalai, Rahel (2018): Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht: das erweiterte Inklusionsmodul für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in: BMBF (Hrsg.): Perspektiven für eine gelingende Inklusion. Beiträge der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" für Forschung und Praxis, Frankfurt a. M.: Zarbock, 54–60.
Boban, Ines/ Hinz, Andreas/ Jahr, David und Kruschel, Robert (2018): Inklusive Schulsysteme in Kanada - Anregungen für den deutschsprachigen Raum? In: Feyerer, Ewald et al. (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 111–116.
2017
Jahr, David und Nagel, Farina (2017): Politikdidaktische Forschung mit der Dokumentarischen Methode. Zum Spannungsverhältnis differenter Perspektiven und zu ihren forschungspraktischen Herausforderungen, in: Maier, M. S. et al. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS, 191–210.
Jahr, David (2017): Rezension zu Marie Winckler (2017): Politische Selbstbilder und politische Bildung. Eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I, Schwalbach: Wochenschau, in: Gesellschaft Wirtschaft Politik – GWP 3, 457.
Hempel, Christopher/ Jahr, David und Petrik, Andreas (2017): „Dann sind wir ja genauso weit wie vorher.” Dokumentarische Analyse und fachdidaktische Diskussion einer Planspielsequenz zur Konfliktlösung im UN-Sicherheitsrat, in: Petrik, A./ Rappenglück, S. (Hrsg.): Planspiele in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 203–219.
Hempel, Christopher und Jahr, David (2017): Lack of Cultural Diversity as a Challenge of Teaching – A Discussion about Immigrant Policy at a High-School on the Outskirts of Leipzig, Germany, in: Rakhkochkine, Anatoli/ Saleh, S. und Schleimer, S. M. (Hrsg.): Pupils' Diversity and Success in Science Education in German and Malaysia, Kuala Lumpur: PTS, 64–69.
Hempel, Christopher/ Jahr, David und Koop, Dieter (2017): Zur Konstitution des Gegenstandes im Politikunterricht. Ergebnisse aus der dokumentarischen Analyse von Unterrichtsgesprächen, in: Manzel, S. und Schelle, C. (Hrsg.): Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung, Wiesbaden: Springer VS, 161–170.
Jahr, David (2017): Der Ort der Inklusion in den politischen Grundorientierungen der modernen Demokratie – ein Diskussionsvorschlag, in: Lütje-Klose, B./ Boger, M.-A./ Hopmann, B. und Neumann, P. (Hrsg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 48–56.
Jahr, David und Kruschel, Robert (2017): Homeschooling als Alternative zur schulischen Bildung – Betrachtung des Unterrichts zu Hause aus der Perspektive inklusiver Pädagogik, in: Kruschel, R. (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 197–216.
2016
Jahr, David (2016): Inklusion und Anarchie: Über die geistige Verwandtschaft zweier gesellschaftlicher Ideen, in: Unerzogen Magazin (Es geht einfach um jeden – Inklusion und Bildung), 3, 15–21.
Jahr, David (2016): Der Index fragt, Politikdidaktik antwortet: Planung und Erfahrungen mit dem Seminar „Inklusion als Problemstudie“, in: Boban, I./ Hinz, A. (Hrsg.): Arbeit mit dem Index für Inklusion. Entwicklungen in weiterführenden Schulen und in der Lehrerbildung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 201–215.
Hempel, Christopher/ Jahr, David und Koop, Dieter (2016): Pegida als Gegenstand des Politikunterrichts. Ergebnisse und fachdidaktische Reflexion einer rekonstruktiven Unterrichtsanalyse an einem Gymnasium in Sachsen, in: GWP 65/3, 397–406.
Jahr, David (2016): Zum Stand der schulischen Inklusion in Sachsen-Anhalt am Beispiel der Heterogenitätsdimension Behinderung , in: Zeitschrift für Inklusion Online 2.
Jahr, David/ Hempel, Christopher und Heinz, Marcus (2016): "... not simply say that they are all Nazis." Controversy in Discussions of Current Topics in German Civics Classes , in: Journal of Social Science Education 2, 14–25.
Jahr, David (2016): Inklusion und Politikunterricht. Eine empirische Rekonstruktion diskursiver Unterrichtsarrangements zur Emergenz von Heterogenität im Klassenzimmer, in: Goll, T./Oberle, M./ Rappenglück, S. (Hrsg.): Herausforderung Migration. Perspektiven der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Jahr, David und Hempel, Christopher (2016): Lohnt sich das? Erkenntnischancen eines inklusionsbezogenen Forschungsprojekts zur Unterrichtssimulation „Dorfgründung“, in: Hinz, A./ Kinne, T./ Kruschel, R. und Winter, S. (Hrsg.): Von der Zukunft her denken. Inklusive Pädagogik im Diskurs, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 182–192.
Jahr, David/ Krüger, Jens Oliver und Szalai, Rahel (2016): „Wie kommt das Kamel durchs Nadelöhr?“ Zur Aushandlung von Perspektiven der Inklusionsforschung, in: Hinz, A./ Kinne, T./ Kruschel, R. und Winter, S. (Hrsg.): Von der Zukunft her denken. Inklusive Pädagogik im Diskurs, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 240–248.
2015 und davor
Jahr, David und Kruschel, Robert (2015): „Demokratie? – Das machen wir hier schon lange!“ Ein Modell zur Einordnung demokratischer Praktiken an Schulen, in: Unerzogen Magazin (Demokratische Schulen – vielfältig und in Bewegung) 1/15, 11–16.
Jahr, David (2015): Inklusion im Politikunterricht. Potenziale und Grenzen der Dorfgründung für einen heterogenitätssensiblen Unterricht, in: Siedenbiedel, C. und Theurer, C. (Hrsg.): Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 1: Inklusive Unterrichtspraxis- und -entwicklung, Immenhausen: Prolog, 135–151.
Boban, Ines/ Hinz, Andreas/ Jahr, David und Szalai, Rahel (2015): Inklusive Pädagogik in der Lehrerbildung – das Inklusionsmodul an der Universität Halle, in: Schnell, I. (Hrsg.): Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 342–349.
Jahr, David und Szalai, Rahel (2014): Wie können inklusive Leitbilder entwickelt werden? Eine Anleitung, in: Plassa, R. und Boban, I. (Hrsg.): Inklusive Schule in Sachsen-Anhalt – Von der Theorie zur Praxis , Halle, 37–49.
Jahr, David (2009): Einen Schritt weiter. Wie die Allianz der Zivilisationen das „richtige“ Zusammenleben der Kulturen fördert , in: Vereinte Nationen, 6, 256–261.
Jahr, David (2005): Republic of Costa Rica, in: Gieler, W./ Inat, K. und Kullmann, C. (Hrsg.): Foreign Policy of States. A Handbook on World Affairs, Istanbul: Tasam, 110–114.